- Ortsansicht
- Kartenansicht
- Pilgerzeichen
- Testimonien


- Literatur
1/3
zur Geschichte des Wallfahrtsortes
- #3532BAUERREIß, Romuald: Der ?gregorianische Schmerzensmann? und das ?Sakramentum S. Gregorii? (= Andechs, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner - Ordens und seiner Zweige 44 (N. F. 13)), 1926, S. 57–78.
- #3533BAUERREIß, Romuald: Die geschichtlichen Einträge des ?Andechser Missale? (Clm. 3005) (= Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner - Ordens und seiner Zweige 57 (N. F. 26)), 1939, dort: S. 300–305.
- #3535BRÜCKNER, Wolfgang: Zur Phänomenologie und Nomenklatur des Wallfahrtswesens und seiner Erforschung (= Volkskultur und Geschichte, Festschrift J. Dünninger), Berlin 1970, S. 384–424, dort: S. 402–408.
- #3538HLAWITSCHKA, Eduard: Der Heiltumsschatz in Legende und Geschichte (= Andechs der Heilige Berg), München 1993.
- #3534KRAFT, Benedikt: Andechser Studien Bd. 2 (= Oberbayerisches Archiv für Vaterländische Geschichte Nr. 73/74), 1937 und 1941.
zu Pilgerzeichen aus diesem Ort
- #2848HAGN, Herbert: Wallfahrtsmedaillen und christliche Amulette aus dem Pfisterbach in München (= Amperland 27), 1991, S. 30–38.
- #2849MÖHLER, Gerda: Wallfahrten zum Heiligen Berg (= Andechs. Der Heilige Berg, hrg. v. K. Bosl), München 1993, S. 119–133.
- #2720PEUS, Busso: Die Andechser Medaillen von Sigmund Freiherr von Pölnitz, Bamberg, in Zusammenarbeit mit Busso Peus, Frankfurt (= Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner - Ordens und seiner Zweige (=FS Romuald Bauerreiss) 79), 1968, S. 369–398.
- #2719SCHWEIZER, Bruno: Volkssagen aus dem Ammersee - Gebiet. Im Lande zwischen Isar und Lech (= Heimatquellen für Forschung und Unterricht 1), Diessen - Ammesee 1950.
Wallfahrtsort: Andechs
Gemeinde Erling-Andechs, Landkreis Starnberg, Bayern, Deutschland
Ablaßkonkurs mit Heiltumsweisung
Pilgerzeichen
- Original, 15. Jh. (?)
Fundort: München, Bayern, Deutschland - Original, um 1500
Fundort: Dachau, Bayern, Deutschland
Testimonien
- Rechnung meines Hannsen Hunds aller einname und ausgabe, so ich von wegen und aus bevelhe meins gnedigsten hern herzcog Fridrichs churfursten etc. uf der rais, als sein furstlich gnade zum hailigen grab gezogen ist, eingenomen und ausgeben hab, ...
Wenn Sie uns näheres zu diesem Wallfahrtsort mitteilen wollen, informieren Sie uns!